Ankündigungen
Netzwerktreffen “Fake News und Fake Reviews” am 18.11.2022
- November 26, 2022
- Gepostet von: Daniel Konadl
- Kategorie: News

Auf Wunsch der Projektmitglieder fand am 18.11.2022 ein Netzwerktreffen zum Thema „Fake News und Fake Reviews“ statt. Kundinnen und Kunden bedienen sich heutzutage zunehmend der Sozialen Medien, um ihre Ansichten und Meinungen mit anderen zu teilen. Dies erfolgt u.a. in Form von Kundenrezensionen, sogenannten „Reviews“, welche auf Plattformen veröffentlicht werden können (u.a. Google Bewertungen, Amazon, Yelp oder TripAdvisor). Gleichwohl greifen auch immer mehr Menschen auf die in diesen Reviews enthaltenen Meinungen und Ansichten zurück, wenn sie Kaufentscheidungen verifizieren bzw. treffen. Jedoch sind immer mehr dieser Reviews gefälscht, sodass diese nicht von „echten“ Kundinnen und Kunden stammen, welche das Produkt oder die Leistung des Unternehmens wirklich genutzt haben und diese deshalb auch wirklich bewerten können. Befeuert wird diese Entwicklung der Fake Reviews einerseits durch Software-Werkzeuge, welche auf einfache Weise authentische Reviews generieren können (u.a. ohne bzw. geringen Programmierkenntnissen) und andererseits durch immer ausgereiftere Künstliche Intelligenz, welche Reviews generiert, die kaum mehr von echten Reviews unterscheidbar sind.
Für Unternehmen stellen diese sogenannten „Fake Reviews“ ein gewisses „Existenz- und Reputationsrisiko“ dar, wenn bewusst negative Bewertungen über ihre Produkte und Leistungen weitreichend und, potentiell für jeden auf der Welt wahrnehmbar, verbreitet werden. Ein Grund dafür kann sein, dass durch die bewusste Schädigung eine „Besserstellung“ eines anderen Unternehmens angestrebt wird. Für Kundinnen und Kunden stellen Fake Reviews ein „Kaufrisiko“ dar, weil diese Fake Reviews dazu führen können, dass sie nicht zwangsläufig dasjenige Produkt oder diejenige Leistung erwerben, welche tatsächlich ihren Ansprüchen bestmöglich entspricht.
Basierend darauf gilt es sowohl für Unternehmen als auch für Kundinnen und Kunden, ein gewisses Bewusstsein über die Merkmale und Ansätze zur Identifikation von gefälschten Bewertungen zu entwickeln. Aus diesem Grund und um die teilnehmenden KMU in der Identifikation von Fake Reviews zu unterstützen, wurden in diesem Netzwerktreffen verschiedene Merkmale von Fake Reviews vorgestellt und diskutiert sowie einfache automatisierte Ansätze und Browser Plug-Ins (u.a. MetaReview) besprochen. Während Kundinnen und Kunden auch auf unabhängige Tests (u.a. Stiftung Warentest) zurückgreifen können, um sich vor dem Kaufrisiko zu schützen, sollten Unternehmen kontinuierlich verschiedenste Meinungsportale (u.a. Google Bewertungen) im Auge behalten und bei Feststellen offensichtlich gefälschter Bewertungen schnellstmöglich reagieren, um dem Reputationsrisiko entgegenzuwirken.