Let’s write: Abschlussarbeiten im Rahmen unseres Projekts

Durch unser Projekt haben Sie einige Ideen im Bereich Social Media und Mobile Business aufgegriffen, die Sie gerne bei sich im Unternehmen näher beleuchten würden? Das trifft sich gut. Denn teilnehmenden Unternehmen bieten wir jetzt auch die Möglichkeit an, im Rahmen unseres Projektes Abschlussarbeiten zusammen mit einer/m universitären Mitarbeiter/in zu betreuen. Dabei können Bachelor- oder Masterstudierende eine Abschlussarbeit schreiben, in der eine wissenschaftliche Fragestellung mit direkter praktischer Relevanz in Kooperation mit Ihnen bearbeitet wird. Wichtig dabei ist, dass es sich um ein Thema aus unserem Projekt handelt und eine wissenschaftliche Fundierung gegeben ist.
Wie kann eine solche Arbeit aussehen?
Eine Bachelor- oder Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der eine Fragestellung aus theoretischer Sicht (zwingend) und aus praktischer Sicht (optional) beleuchtet wird. Sie stellt eine Pflichtleistung für den erfolgreichen Abschluss eines Bachelor- oder Masterstudiums dar und beinhaltet daher hohe wissenschaftliche Standards. Grundsätzlich unterscheiden sich Bachelor- und Masterarbeit sowohl in ihrer Tiefe als auch in der zur Verfügung gestellten Bearbeitungszeit. Diese kann je nach Lehrstuhl und Studiengang der Studierenden zwischen zwei und sechs Monate betragen.
Wird die Arbeit in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt, so wird eine Fragestellung beleuchtet, die für das Unternehmen von Interesse ist. Während im theoretischen Teil der Arbeit die zugrundeliegende wissenschaftliche Literatur untersucht werden muss, kann im praktischen Teil der Bezug zum Anwendungsfall Ihres Unternehmens hergestellt werden – beispielsweise durch die Anwendung der Fragestellung auf das Unternehmen oder die Auswertung von Daten dieses Unternehmens.
Thematisch können wir viele Ideen rund um unser Projekt abdecken – ganz egal, ob Sie eher eine Abschlussarbeit aus dem Bereich „Social Media Analytics“ anbieten wollen oder den Effekt einer Mitarbeiter-App auf Ihre internen Wissensmanagementprozesse. Nutzen Sie gerne unsere bisherigen Online-Lerneinheiten oder die Unterlagen aus den digitalen Netzwerktreffen für weitere Anregungen.
Ein Beispiel:
Ausgangslage und Zielsetzung des Unternehmens: Ein kleines Kosmetik-Unternehmen möchte seine Beliebtheit auf Twitter erhöhen. Konkret soll erreicht werden, dass die Twitter-Nutzer künftig positiver auf die Tweets des Unternehmens reagieren.
Mögliche Umsetzung in einer Bachelorarbeit (3 Monate): Der Student setzt sich mit den theoretischen Grundlagen zum Thema „Textanalyse“ mit dem Fokus auf Sentimentanalyse auseinander. Anschließend werden im Praxisteil der Arbeit Tweets gesammelt und bezüglich ihrer Stimmung (positiv, negativ, neutral) ausgewertet. Anhand einer qualitativen Analyse der Tweets aus der jeweiligen Kategorie werden dann Charakteristika von positiven, negativen und neutralen Tweets identifiziert und Handlungsempfehlungen für künftige erfolgreiche Tweets des Unternehmens abgeleitet.
Was brauchen Sie als Unternehmen für die Durchführung einer Abschlussarbeit?
- Eine Fragestellung, die sich sowohl aus praktischer (Unternehmens-)Sicht als auch aus theoretischer Sicht bearbeiten lässt (keine Auftragsarbeit). Gerne besprechen wir mit Ihnen, ob für Ihre Fragestellung der wissenschaftlich-theoretische Anspruch der Arbeit gesichert werden kann.
- Eine möglichst präzise Beschreibung der Ausgangslage des Unternehmens, der Anforderungen an den Studierenden und des angedachten Zeithorizonts.
- Einen festen Betreuer aus Ihrem Unternehmen, der sich regelmäßig die Zeit für Abstimmungen mit dem Studierenden sowie bei Bedarf mit dem Betreuer seitens der Universität nimmt.
- Falls Sie einen bestimmten Lehrstuhl für die Kooperation im Sinne haben, berücksichtigen wir dies gerne. Entscheidend für die Wahl des betreuenden Lehrstuhls sind ansonsten die räumliche Nähe, der thematische Fokus sowie die aktuelle Betreuungskapazität.
- Bitte beachten Sie, dass an der Universität Regensburg Abschlussarbeiten nur zu bestimmten Zeitpunkten begonnen werden. Verfolgen Sie hierfür die Informationen auf unserer Plattform, über die wir Sie rechtzeitig über diese Zeitpunkte in Kenntnis setzen werden.
- Bringen Sie Geduld mit. Die Bewerbung und Auswahl eines passenden Studierenden sowie die Vorbesprechungen mit dem betreuenden Lehrstuhl können Zeit in Anspruch nehmen. Es soll schließlich für alle Beteiligten ein Setting gefunden werden, das allen Bedürfnissen gerecht wird. Außerdem müssen die formalen Prozesse der jeweiligen Universität bzw. des jeweiligen Studiengangs eingehalten werden.
- Das Angebot gilt nur für Unternehmen, die sich für die Teilnahme am Projekt angemeldet haben. Sie sind noch nicht Teil des Projekts, haben aber Interesse? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an esf.kmu@ur.de!
Das klingt spannend? Dann schreiben Sie uns an esf.kmu@ur.de – im besten Fall bereits mit Ihren Ideen zu den obigen Punkten. Wir setzen uns dann gerne mit Ihnen für ein gemeinsames Gespräch in Verbindung.
Wir freuen uns auf spannende Kooperationen!