Glossar

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ein Nachschlagewerk für Begriffe rund um Social Media Management zur Verfügung.

Sind Sie auch schon über einen Social Media Fachjargon gestolpert und können Begriffe für unser Glossar beisteuern? Melden Sie sich gerne bei uns unter esf.kmu@ur.de. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und Ideen!

Active Sourcing

Beim Active Sourcing suchen Unternehmen proaktiv nach potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten für Stellen im Unternehmen und sprechen diese direkt mit einem Stellenangebot an. Die Suche nach Profilen kann beispielsweise über Social Media erfolgen.

AIML

Die Artificial Intelligence Markup Language (AIML) ist ein Format, mit dem sich die Dialoge von Chatbots entwickeln lassen. AIML orientiert sich als Auszeichnungssprache an dem bekannten XML-Standard (eXtensible Markup Language).

Algorithmus

Bei einem Algorithmus handelt es sich um eine Reihe von Schritten, mit denen eine Maschine eine Aufgabe erledigt. Die Algorithmen von Social Media Plattformen legen fest, welche Inhalte einem bestimmten Nutzenden zu einer bestimmten Zeit angezeigt werden. Der Algorithmus verfolgt das Ziel, Nutzende so lange wie möglich auf einer Plattform zu halten. Um möglichst passende Inhalte anzeigen zu können, verwendet der Algorithmus Kontakte und Interaktionen eines Nutzenden als Ausgangspunkt.

Aspektbasierte Sentimentanalyse

Aspektbasierte Sentimentanalyse bezeichnet die automatisierte Auswertung von Texten mit dem Ziel, geäußerte Haltungen als positiv, neutral oder negativ einzustufen. Dabei wird das Sentiment aber nicht für ein gesamtes Textdokument oder für einzelne Sätze, sondern noch feingranularer für einzelne Aspekte (z.B. bei einem Handy, Display, Akku, Preis) ermittelt. Aspektbasierte Sentimentanalyse kann daher die verschiedenen Meinungen und Ansichten über verschiedene Gesichtspunkte zu Produkten oder Dienstleistungen u.a. in Kundenrezensionen ermitteln.

Assoziationsregel-Mining

Bezeichnet die Suche nach Regeln und Zusammenhängen zwischen gemeinsam auftretenden Elementen. Der Zweck einer Assoziationsanalyse besteht also darin, Elemente einer Menge (z.B. Artikel eines Warenkorbs) zu ermitteln, die das Auftreten anderer Elemente (z.B. innerhalb eines Einkaufs) implizieren.

Avatar

Ein Avatar kann sowohl als physische als auch als psychische Repräsentation einer Person verstanden werden. Bei dem Begriff handelt sich um eine Bezeichnung für das äußere Erscheinungsbild eines Chatbots, welches cartoonähnliche, aber auch menschenähnliche Darstellungen umfassen kann.

B2B

B2B (kurz für: Business-to-Business) beschreibt Geschäftsbeziehungen zwischen mindestens zwei Unternehmen. Hier beschränkt sich das Geschäft somit auf Firmenkunden.

B2C

B2C (kurz für: Business-to-Customer) beschreibt Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und Konsumenten.

Backlink

Ein Backlink ist ein eingehender externer Link von einer anderen Domain auf die eigene Webseite. Ein Backlink kann beispielsweise eine Verlinkung eines Unternehmens in einem Artikel einer Online-Zeitung sein. Je mehr Backlinks die Webseite hat, umso mehr gewinnt sie an Vertrauenswürdigkeit und Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Bewertungsportale

Als Bewertungsportale werden Webseiten bezeichnet, die der Veröffentlichung von Kundenrezensionen dienen. Sie bieten Konsumenten die Möglichkeit, online Meinungen und Bewertungen (u.a. mit Sterne-Bewertungen oder Textbeiträgen) zu Unternehmen sowie zu deren Produkten und Dienstleistungen abzugeben und diese einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Big Data

Bezeichnet große Datenmengen, die aufgrund ihrer Komplexität, Größe oder Geschwindigkeit nicht mithilfe herkömmlicher Methoden ausgewertet werden können. Big Data zeichnet sich durch die sogenannten „4V’s“ aus:
Volume: Große Datenmengen
Variety: Viele Datenformate & -quellen
Velocity: Datenströme (Geschwindigkeit)
Veracity: Datenqualität

Bio

Bio ist die Abkürzung für Biographie. Es handelt sich um den kleinen Teil Ihres Online-Profils, der anderen Mitgliedern kurz erklärt, wer Sie sind. Das Element eignet sich z.B. zum Gewinnen neuer Follower mit ähnlichen Interessen.

Blog

Ein Blog ist eine Art Internet-Tagebuch in Form einer öffentlich zugänglichen Webseite. Es können darauf eigene Beiträge veröffentlicht und mithilfe einer Kommentarfunktion mit anderen Menschen interagiert werden. Blogs bieten somit die Möglichkeit, potenziellen Kundinnen und Kunden vielseitige Einblicke in ein Unternehmen zu gewähren und gleichzeitig mit ihnen in Interaktion zu treten.

Buzzword

Ein Buzzword, auch bekannt als Schlagwort, ist ein Wort oder Ausdruck, der einen komplexen Zusammenhang (beispielsweise in Form eines langen Textes oder eines Bildes) in einem Wort bündelt. Eine Verwendung von Buzzwords in Social Media Beiträgen ist besonders sinnvoll und sorgt für eine bessere Auffindbarkeit und Sichtbarkeit Ihrer Inhalte.

C2C

C2C (kurz für: Customer-to-Customer) beschreibt die Beziehungen und Interaktionen zwischen Konsumenten. C2C Beziehungen gibt es beispielsweise bei Ebay oder Produkttestplattformen.

Chatbot

Chatbots sind Software-Programme, welche zur Unterstützung organisatorischer Funktionen (z.B. Kundenservice, Marketing, Verkauf) eingesetzt werden. Den Nutzern wird dabei die Möglichkeit gegeben, via Text oder Sprache mit dem System zu interagieren und nach Verarbeitung der Eingaben automatisiert eine Antwort bzw. die Lösung für ein bestimmtes Anliegen zu erhalten.

Chatbot Ecosystem

Das Chatbot Ecosystem bietet verschiedene vorgefertigte Komponenten und Dienste, mit denen sich Chatbots realisieren lassen. So muss die Verarbeitung von Nutzereingaben nicht selbst programmiert werden, da z.B. Google, IBM und andere Anbieter innerhalb des Ecosystems hierfür entsprechende Komponenten zugänglich machen. In vielen Fällen ist eine einfache Integration in geläufige Kommunikationskanäle wie z.B. den Facebook Messenger dadurch ebenfalls möglich.

Chatbot Interface

Das Chatbot Interface ist ein anderer Begriff für die Nutzeroberfläche, in welcher Nutzereingaben getätigt und die Antworten des Chatbots gegenüber dem Nutzer präsentiert werden.

Churn Rate

Die Churn Rate, auch bekannt als Abwanderungsquote, findet besonders im Bereich der Telekommunikation und Abonnementverkäufe Anwendung und beschreibt die Anzahl der Kundinnen und Kunden, welche einen Dienst nicht mehr nutzen, gemessen an der Gesamtanzahl an Kundinnen und Kunden über einen bestimmten Zeitraum.

Clickbait

Bezeichnung für einen „Klickköder“ – ein Kurzinhalt mit irreführender Überschrift, der Sie dazu verleitet, den ganzen Inhalt anzusehen.

Click-Through Rate

Die Click-Through Rate gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Link angeklickt wird.

Commitment

Organisationales Commitment beschreibt einen psychologischen Zustand, der die Beziehung des Mitarbeiters zur Organisation charakterisiert und Auswirkungen darauf hat, ob der Mitarbeiter an das Unternehmen gebunden bleiben will. Social Media kann dabei unterstützen dieses Commitment zu erhöhen.

Commons Based Peer Production

Betrachtet Kundinnen und Kunden als externe Experten, welche in einem gewissen Maße operative Aufgaben des Unternehmens übernehmen können. So könnten beispielsweise Nutzerinnen und Nutzer in einer Internet-Community über Segelsport gezielt angeregt werden, Produkt-Designs (z.B- Segel für Kite-Boards) zu generieren. Segelmacher können sich dann dieser Produkt-Designs bedienen, diese bewerten und anschließend in die eigenen Prozesse einbeziehen. Ein großer Pool von Talenten, Fähigkeiten und Kreativität steht zur Verfügung, keine Werksgrenzen beschränken die Ideen.

Community

Das ist der Oberbegriff für Gleichgesinnte in einem sozialen Netzwerk, z.B. Mitglieder, die sich als eine Gemeinschaft zu einem bestimmten Thema via Social Media austauschen.

Community Management

Im Community Management geht es um die Pflege der Beziehung zu Ihren Social Media Kontakten und zu Interessens-Gemeinschaften. Sie können dabei auf unterschiedliche Weise mit Ihrer Community interagieren, z.B. über Kommentare, Likes, den Chat oder das Posten von Themen, die Ihre Community einfordert.

Content

Der Begriff Content bezeichnet alle Inhalte (Text, Bild, Audio), die über soziale Massenmedien – üblicherweise in einem Post oder einer Story – verbreitet werden können.

Content Communities

Content Communities sind Anwendungen, welche das Teilen von Videos und Fotos fokussieren. Beispiele sind YouTube, Pinterest und Instagram. Es gibt außerdem Plattformen, die sich vor allem auf den Austausch von Nachrichten konzentrieren.

Content-Management-System

Ein Content-Management-System (CMS) ist das Gerüst Ihrer Website. Es ist der Rahmen, wie Sie Ihre Inhalte in einer Website einbinden und gestalten können.

Conversion Rate

Die Conversion Rate ist eine Kennzahl für den Erfolg einer Werbekampagne: Wie oft hat ein Klick auf eine Werbung zum Kauf geführt?

Cost per Click (CPC) / Pay per Click (PPC)

Das ist ein Bezahlmodell im Online-Marketing. Dabei wird für jeden Klick auf das Werbemittel ein bestimmter Betrag für den Werbetreibenden an den Betreiber fällig.

CRM

Customer Relationship Management (CRM) ist eine kundenorientierte Unternehmensstrategie, die mit Hilfe moderner Informationstechnologie versucht, auf längere Sicht profitable Kundenbeziehungen durch individuelle und personalisierte Marketing-, Vertriebs- und Servicekonzepte aufzubauen und zu festigen. Social Media kann dabei unterstützen die Kundenbeziehungen zu festigen und zu verbessern.

Crowdsourcing

Bei Crowdsourcing handelt es sich um den innovativen Prozess der Ideen-Generierung und Problemlösung durch eine Gruppe von Menschen im Internet. Beispielweise gibt ein Unternehmen eine Problemstellung vor, die die Teilnehmer im Crowdsourcing versuchen zu lösen – entweder gemeinschaftlich oder als eine Art Wettbewerb, in dem die beste Idee einen Preis erhält. Mittlerweile gibt es auch professionelle Crowdsourcing-Plattformen, auf denen Sie sich „Arbeitsleistung“ gegen Entgelt einkaufen können. Der Vorteil ist, dass Sie auf eine große Menge von unterschiedlichem Wissen zurückgreifen können. Crowdsourcing kann aber auch intern betrieben werden, z.B. in dem Sie ein Problem zur Lösung an die komplette Belegschaft ausschreiben. Dabei kann jeder mitwirken, unabhängig von Position oder Abteilung.

Customer Journey

Bei der Customer Journey steht der Informations- und Entscheidungsprozess der Kundinnen und Kunden im Mittelpunkt. Eine solche Journey ist definiert als Prozess zwischen dem ersten Kaufimpuls und der Kaufentscheidung. Dieser Prozess ist charakterisiert von der Nutzung verschiedener Medien bzw. Kontaktkanäle. Kundinnen und Kunden nutzen die Kontaktkanäle, die ihnen in der aktuellen Situation als sehr einfach bzw. bequem erscheinen und zu ihren spezifischen Anliegen (Fragen zum Produkt, Bestellung etc.) passen. Somit sollten Kommunikations- und Vertriebskanäle anhand der Customer Journey nach der angestrebten Kundschaft ausgerichtet werden.

Data Science

Data Science, auf Deutsch auch Datenwissenschaft genannt, ist ein Feld der Wissenschaft, welches sich mit der Analyse und Auswertung von Daten beschäftigt. Hierbei werden Erkenntnisse aus der Mathematik und Informatik verwendet, um den Daten Informationen zu entlocken, die oftmals betriebswirtschaftliche Relevanz besitzen.

Daten

Daten speichern Informationen, das bedeutet, sie stellen Informationseinheiten dar (z.B. Zahlenwerte wie Datum, Zeit und Preise).

Datenqualitätsdimension

Korrektheit
Als korrekt werden Daten bezeichnet, die mit ihren Ausprägungen in der Realwelt übereinstimmen.
Aktualität
Als aktuell werden Daten bezeichnet, die mit ihren derzeitigen Ausprägungen in der Realwelt übereinstimmen.
Vollständigkeit
Als vollständig werden Daten bezeichnet, die keine fehlenden oder semantisch nicht vom Wert NULL abweichenden Einträge enthalten.
Konsistenz
Als konsistent werden Daten bezeichnet, die keine Widersprüche aufweisen. Ein solcher Widerspruch wäre beispielsweise, dass ein 12 jähriger Kunde als verheiratet eingetragen ist.

Datenqualitätsmanagement

Der Begriff Datenqualitätsmanagement beschreibt die Überwachung und Steuerung von Datenqualität.

Datenqualitätsmetrik

Eine mathematische Kennzahl, die die Ausprägung der Datenqualität quantitativ darstellt und dadurch interpretierbar macht.

Datenqualitätsregelkreis

Der Datenqualitätsregelkreis zeigt das Zusammenspiel von Datenqualitätsmaßnahmen und dem Datenqualitätsniveau. Für jede Qualitätsdimension kann der derzeitige Zustand mithilfe einer Metrik ermittelt werden. Auf Basis dieser Metrik erschließt sich in Folge die Notwendigkeit einer Maßnahme. Maßnahmen müssen auf Basis eines Kosten-Nutzen-Vergleichs abgewogen werden. Nach der Durchführung einer Maßnahme kann deren Effekt durch den Vergleich der Metrik mit ihrem Wert vor der Maßnahme erfolgen.

Echokammer

Wenn sich Nutzer in einer Community befinden, in der Inhalte präsentiert werden, die ihrer Meinung entsprechen, spricht man von einer Echokammer.

EdgeRank

Der EdgeRank ist ein von Facebook entwickelter Algorithmus. Das übergeordnete Grundprinzip ist dabei, dass den Nutzern (Usern) das angezeigt wird, was sie bereits mögen.

Electronic Word of Mouth (EWoM)

Electronic Word of Mouth umfasst jeglichen Informationsaustausch (sowohl positive als auch negative Äußerungen) über ein Produkt oder ein Unternehmen über soziale Medien. Die dabei geäußerten Meinungen und Ansichten werden von den anderen Personen ebenfalls gelesen, sodass diese in einer Art digitalen Mundpropaganda von diesen Meinungen und Ansichten erfahren und in ihren Kaufentscheidungen.

Enterprise Social Networks (ESN)

Ein ESN bezeichnet die Anwendung von Sozialen Netzwerken innerhalb eines Unternehmens oder innerhalb einer Organisation. ESN ermöglichen es Arbeitnehmern, Nachrichten mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, Texte und Dateien zu veröffentlichen und zu bearbeiten oder aber auch die Verbindungen, Texte und Dateien ihrer Kolleginnen und Kollegen anzuzeigen. Ein ESN trägt durch die Förderung des Austauschs im Unternehmen, durch die Dokumentation von Wissen und durch kollaborative sowie interaktive Elemente zur Verbesserung der organisationalen Effektivität und Effizienz bei.

Emoticon/Emoji

Ein anderes Wort für Smiley, wie zum Beispiel 😊.

Employer Branding

Ziel des Employer Brandings ist es die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber zu steigern. Es beschreibt die Markenidentität des Unternehmers als Arbeitgeber. Social Media kann hierfür erfolgreich eingesetzt werden.

ERP-System

Ein ERP-System ist eine Software, die bei den alltäglichen Aufgaben eines Unternehmens zum Einsatz kommt. Oftmals ist das ERP-System ein Zusammenschluss aus mehreren einzelnen Anwendungen. Diese können zum Beispiel in der Buchhaltung oder Logistik eingesetzt werden.

Facebook

Facebook ist das weltweit größte soziales Netzwerk, welches im Jahr 2004 u. a. von dem damaligen Studenten Mark Zuckerberg gegründet wurde. Es ähnelt in gewisser Weise einem modernen Freundschaftsbuch – Sie können Kontakte finden, pflegen, mit Ihnen chatten, Ihre Chronik einsehen und Beiträge teilen. Bis heute sind die Profile für Nutzer und Unternehmen kostenfrei, jedoch gibt es mittlerweile zahlreiche kostenpflichtige Tools und Möglichkeiten über bezahlte Werbebeiträge.

Fake Review

Eine gefälschte Bewertung oder auch “Fake Review” genannt, kann verstanden werden als eine positive oder negative Bewertung, die nicht die ehrliche und unparteiische Meinung eines tatsächlichen Konsumenten ist oder die nicht die echten Erfahrungen eines Konsumenten mit einem Produkt, einer Dienstleistung oder einem Unternehmen widerspiegelt.

 

Feature Selection

Unter Feature Selection versteht man den Prozess der Identifikation der relevantesten Merkmale von Daten (z.B. von Kundenrezensionen), die bei der Erstellung u.a. eines Klassifikations- oder Vorhersagemodells verwendet werden sollen. Das Hauptziel besteht darin, die Performanz des trainierten Modells zu verbessern und die Berechnungszeiten für die Erstellung dieses Modells zu senken.

Feed

In einem Feed erhalten Sie als Nutzer kontinuierlich die neusten Informationen aus Ihrem sozialen Netzwerk.

Flickr

Flickr ist ein Onlinedienst, auf dem Nutzerinnen und Nutzer digitale Bilder und Videos hochladen und teilen können. Inhalte können kommentiert und bewertet werden. Die Plattform richtet sich vor allem an Menschen, die sich für Fotografie interessieren oder selbst Fotograf sind.

Follower

Die Anzahl der User, die Ihren Kanal abonniert haben, um Ihre Beiträge zu sehen.

Forum

Ein Forum ist eine virtuelle Plattform auf der Nutzerinnen und Nutzer Meinungen, Wissen, Erfahrungen und persönliche Gedanken verbreiten und austauschen können. Meistens fokussiert sich ein Forum auf ein bestimmtes Themengebiet. Nutzerinnen und Nutzer können Threads kommentieren, bewerten oder sich für Beiträge anderer (z.B. Lösungsvorschläge für Probleme) bedanken.

Future Skills

Future Skills sind Kompetenzen, welche in den kommenden Jahren für Beruf und/oder Gesellschaft über alle Branchen hinweg an Bedeutung zunehmen. Social Media kann auch hier auf verschiedenen Wegen unterstützen.

„Garbage in – Garbage out“

Bezeichnet das Dilemma, dass aus schlechten Daten nur schlechte (d.h. bspw. falsche oder nicht aussagekräftige) Erkenntnisse gewonnen werden können, auch wenn das verwendete Modell gut ist.

Generation Y, Z

Generation Y bezeichnet die Generation, die im Zeitraum der frühen 1980er bis zu den späten 1990er Jahren geboren wurde. Die nachfolgende Generation wird als Generation Z bezeichnet. Sie werden als die ersten Generationen, die mit dem Internet aufgewachsen sind, betrachtet.

Glassdoor

Glassdoor ist ein Arbeitgeberbewertungsportal und das internationale Pendant zu kununu. Hierbei können Mitarbeiter anonym Ihren Arbeitgeber bewerten und verschiedene Aspekte bepunkten, wie u. a. den Verdienst oder die Zustimmung zur Management-Ebene.

GIF

Ein GIF ist ein kurzes Video (nur wenige Sekunden), das sowohl statische als auch animierte Bilder zeigen kann – meist mit lustigen Inhalten. GIFs (Graphics Interchange Format) sind beliebt, weil in kurzer Zeit komprimiert Inhalte gezeigt werden und die Reichweite von Videos generell meist besser ist als die eines einfachen Bildes.

Hashtag

# eine einfache Methode, um Social-Media Nachrichten einem Thema zuzuordnen, z.B. #glossar, #socialmedia. Dabei werden alle Worte kleingeschrieben und kein Leerzeichen verwendet. Bei den sozialen Netzwerken werden zu Beiträgen meistens automatisch Hashtags vorgeschlagen, die zu den jeweiligen Inhalten passen.

Hybride Analyse

Kombination von verschiedenen Analysetechniken. Es wird damit darauf abgezielt, bestimmte Nachteile einzelner Techniken durch die Vorteile anderer Techniken auszugleichen. Im Ergebnis kann dadurch die Güte der Analyseergebnisse verbessert und insgesamt tiefere Einsichten in die Ansichten, Meinungen und Wünsche der Kundinnen und Kunden erlangt werden. Ein Beispiel für eine Hybride Social Media Analyse ist die kombinierte Anwendung von Sentimentanalyse und Textklassifikation.

Impact

Der Impact beschreibt die Stärke eines Werbeeindrucks auf den Umworbenen.

Impression

Die Impression ist eine Kennzahl, mit der die Anzahl der Sichtkontakte eines Online-Inhalts gemessen werden kann. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so zählt dies als eine Impression.

Insights

Insights zeigen Ihnen, wie Ihre Beiträge bei Ihrer Community ankommen. Beispielweise bei Facebook und Instagram ist es eine Art Monitoring Tool, dem Sie entnehmen können, wie viele Follower mit einem Beitrag interagiert haben oder wie Ihre Follower-Struktur aussieht.

Influencer

Influencer sind Social-Media Nutzer, die durch Ihre große Followerschaft sehr hohe Reichweiten erzielen können. Dadurch sind ihre Beiträge interessant für Unternehmen, die Influencer u. a. dafür bezahlen können, Produkte von ihnen zu bewerben.

Influencer Marketing

Beim Influencer Marketing werden gezielt Influencer mit einer reichweitestarken Community für Marketing- und Kommunikationszwecke eingesetzt. Ziel ist es, auf Grundlage des Vertrauens der jeweiligen Zielgruppe zu den Influencern, die Wertigkeit und Glaubwürdigkeit der eigenen Markenbotschaft zu steigern. Insgesamt geht es beim Influencer Marketing darum, Marken- oder Produktfürsprecher zu gewinnen, die als Experten auf bestimmten Themengebieten gefragt sind. Influencer können dadurch zum Beispiel Einfluss auf die Bewertung und Beurteilung von Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens ausüben.

Interaktionen

Die Kennzahl Interaktionen gibt an, wie oft mit einem Beitrag interagiert wurde, z.B. in Form von Kommentaren oder Bewertungen wie Likes oder Shares.

Instagram

Instagram ist eine kostenlose Online-App zum Teilen von Fotos und Videos als Post oder einer Story, die für 24 h aktiv sichtbar bleibt und dann verschwindet. Gestartet ist Instagram als eine Art modernes Fotoalbum, in dem Sie Ihre Erlebnisse als Bilder mit Ihrer Community teilen können. Besonders die verschiedenen Filter-Funktionen und die Lifestyle-Themen sind charakteristisch für Instagram.

Jodel

Jodel ist eine kostenlose Social-Media App, in der Nutzerinnen und Nutzer anonyme Beiträge in Form von Texten, Fotos oder Videos veröffentlichen können. Die Besonderheit von Jodel besteht darin, dass nur Beiträge von anderen Personen in der unmittelbaren Nähe angezeigt werden (hyperlokale Community). Beiträge können positiv und negativ bewertet, sowie kommentiert werden.

Klickrate

Auch click-through-rate (CTR) genannt. Sie zeigt, wie viele der Nutzer, die sich Ihre Nachricht oder Ihren Inhalt angesehen haben, tatsächlich mit dem Beitrag interagieren (z.B. durch einen Like).

KPI

Der KPI (kurz für: Key Performance Indicator) beschreibt Kennzahlen, die sich auf den Erfolg, die Leistung oder Auslastung des Betriebs, seiner einzelnen organisatorischen Einheiten oder einer Maschine beziehen.

Kommunikationshoheit

Eine Kommunikationshoheit hat eine Partei inne, wenn diese die unmittelbare Kontrolle über die Informationsversorgung hat und nicht durch jemand anderen in der Verteilung bestimmter Informationen beeinträchtigt wird.

Kommunikationsstrategie

Die Kommunikationsstrategie umfasst alle konzeptionellen Überlegungen und Maßnahmen, die zur Erreichung von unternehmerischen Kommunikationszielen notwendig sind. Sie regelt die Unternehmenskommunikation auf übergeordneter Ebene und definiert, mit wem ein Unternehmen wann, wie und warum in Dialog tritt.

Kununu

kununu ist ein Arbeitgeberbewertungsportal, auf dem Mitarbeiter Ihre Arbeitgeber anonym bewerten können. Unternehmen können sich hier auch ein Profil einkaufen und Informationen hinterlegen (z.B. Erfahrungsberichte). Der Name kununu stammt aus dem Suaheli und bedeutet „unbeschriebenes Blatt“. Kununu ist im deutschsprachigem Raum bekannt und gehört zur New Work-Gruppe (zusammen mit XING).

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz zielt darauf ab, das Entscheidungsverhalten des Menschen nachzubilden, indem ein Computer so gebaut und programmiert wird, dass er möglichst eigenständig Probleme bearbeiten kann und über die Fähigkeit verfügt, in einem Lernprozess das eigene Wissen selbstständig zu erweitern.

Landing Page

Eine Landing Page ist eine Seite im Internet, auf der Nutzer durch das Klicken eines Links im Rahmen einer Werbekampagne landen.

Lead User

Als Lead User werden Personen bezeichnet, die sich in einem bestimmten Anwendungsfeld oder Problem intensiv auseinandersetzen. Mithilfe von Social Media können Lead User identifiziert und anschließend beispielsweise in den Innovationsprozess eingebunden werden.

Lemmatisierung

Texteinheiten werden auf ihre Grundform (z.B. sprechen, lernen, gehen, etc.) zurückgeführt. Lemmatisierung bewirkt somit, dass verarbeitete Wörter auf ihren Ursprung zurückgeführt werden.

Live Stories

Ein Stream eines Live-Beitrags.

Live Chat

Ein Live Chat ist eine zumeist textbasierte Kommunikation, die in Echtzeit und zielgerichtet mit anderen Personen stattfindet. Besonders oft wird ein Live Chat in Vertriebs- und Serviceabteilungen eingesetzt, um ein Kundenanliegen direkt klären zu können.

Live Stream

Ein Live-Stream ist ein in Echtzeit über das Internet übertragenes Video.

LinkedIn

LinkedIn ist ein internationales berufliches Netzwerk aus den USA, das hauptsächlich zur Pflege von Geschäftskontakten und Einsicht von Geschäftsnews genutzt wird – sozusagen eine moderne Visitenkarte. Konkurrent ist das deutschsprachige Business-Netzwerk Xing.

Lurker

Lurker sind Personen, die beispielsweise in Facebook-Gruppen oder Internetforen nur passive Beobachter sind. Sie zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie Beiträge ausschließlich mitlesen, aber keine eigenen Inhalte erstellen oder mit anderen Beiträgen interagieren.

Messenger

Über einen Messenger können immer mindestens zwei Personen oder auch mehrere miteinander über das Internet kommunizieren (chatten). Manche Messenger-Dienste bieten mittlerweile auch (Video-)Telefonie-Funktionen oder Chat-Bot-Funktionen an.

Microblogging Plattformen

Microblogging Plattformen sind Plattformen, welche Benutzern die Möglichkeit bieten, besonders kurze Textnachrichten veröffentlichen zu können. Ein Beispiel hierfür ist Twitter.

Monitoring

Unter Monitoring versteht man die fortlaufende Überwachung von Prozessen. Mithilfe von Monitoring in sozialen Medien gewinnen Unternehmen einen permanenten Überblick über aktuelle Themen, Meinungen oder Kritik gegenüber dem eigenen Unternehmen.

Multikanalmanagement

Multikanalmanagement bezeichnet den strategischen Ansatz, die (potenziellen) Konsumenten auf verschiedenen und mitunter mehreren Kommunikationskanälen zu erreichen. Die einzelnen zum Einsatz kommenden Kanäle (z.B. traditionelle Medien wie Plakate oder Flyer, telefonischer Kontakt, persönlicher Kontakt in der Filiale oder im Ladengeschäft, Chatbots) bilden den Kommunikationsmix des Unternehmens.

Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) ist ein Prozess zur automatisierten Analyse der menschlichen Sprache. Die Techniken und Methoden des NLP ermöglichen das Verständnis und die Auswertung der sowohl in Text oder via Stimme in menschlicher Sprache zum Ausdruck gebrachten Thematiken und Inhalte.

Natural Language Understanding

Natural Language Understanding (NLU) ist ein Teilbereich des Natural Language Processing und befasst sich mit dem inhaltlichen Verständnis natürlicher Sprache. Konkrete Beispiele für den Einsatz von NLU sind etwa die inhaltliche Klassifikation von E-Mails. Auch bei Chatbots kommt NLU beispielsweise zum Einsatz, damit die von Nutzenden gemachten Eingaben durch den Chatbot korrekt eingeordnet werden können.

Net Promoter Score

Der Net Promoter Score ist eine Kennzahl, mit der die Wahrscheinlichkeit gemessen wird, mit der ein Kunde ein Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung weiterempfehlen wird.

Netiquette

Die Netiquette beschreibt Verhaltensregeln im Internet. Es gibt Regeln für die Kommunikation im Netz, für das Posten in Foren und in sozialen Netzwerken vor, an die sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer halten sollten. Bei Verstößen gegen Verhaltensregeln kann beispielsweise das Sperren der geposteten Inhalte oder des eigenen Accounts drohen.

Netzwerk

Formal besteht ein Netzwerk aus einer Menge von Elementen (Knoten), die mittels Verbindungen (Kanten) miteinander verbunden sind. Dabei wird zwischen gerichteten und ungerichteten Netzwerken unterschieden. Die Unterscheidung erfolgt aufgrund der Art der Kanten. Die Kanten können dabei entweder ungerichtet (d. h. symmetrisch) oder gerichtet (d. h. sie besitzen eine Richtung, gekennzeichnet durch Pfeile) sein. Ebenso können Kantengewichte genutzt werden, um die Stärke der Verbindungen zu unterscheiden. In diesem Fall spricht man von gewichteten Netzwerken.

Newsjacking

Newsjacking kann dafür genutzt werden, um Marketing- und Verkaufserfolge zu steigern. Hierfür sollten Sie zu einer aktuellen Nachrichtenstory zu Ihrem Unternehmen passende Social Media Inhalte erstellen.

Online Customer Review

Ein Online Customer Review oder auch Kundenrezension genannt, ist eine Bewertung eines Produkts oder einer Dienstleistung durch jemanden, der das Produkt gekauft bzw. die Dienstleistung in Anspruch genommen hat und oder Erfahrungen damit gemacht hat. Online Customer Reviews sind im Grunde dann all das, was die Meinungen, Erfahrungen und Ansichten der Kundin oder des Kunde zu diesem Produkt bzw. der Dienstleistung wiedergibt (u.a. Sterne-Bewertung und / oder Bewertungstext).

Outsourcing

Verlagerung von bestimmten betrieblichen Funktionen auf externe Anbieter, die in diesen Bereichen leistungsfähiger sind als das eigene Unternehmen. Outsourcing bewirkt, dass ein Unternehmen sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren kann, da entsprechende andere Funktionen von den Outsourcing-Partnern erledigt und abgewickelt werden. Im Rahmen von Social Media lassen sich beispielsweise Marketingaktivitäten gut auf Influencer auslagern bzw. übertragen.

Open Innovation

Gezielte Wissenszuflüsse zur Beschleunigung der internen Innovation bzw. zur Entwicklung von Produkten und Services. Kundinnen und Kunden werden bei der Entwicklung von Innovation involviert, indem deren Ansichten, Meinungen und Wünsche identifiziert und einbezogen werden. Webbasierte Technologien und unter anderem auch Social Media Netzwerke ermöglichen die Interaktion zwischen Kunde sowie Unternehmen und erlauben eine schnelle Reaktion auf die Kundenbedürfnisse.

PageRank

Der PageRank geht auf Google zurück und ist ein prestige-basiertes Zentralitätsmaß, das ursprünglich dazu dienen sollte, Webseiten zu bewerten.

Part-of-Speech Tagging

Dadurch lassen sich die Wörter eines Satzes den jeweiligen Wortarten zuordnen.

Pattern-Matching

Über den Abgleich einer Nutzereingabe mit definierten und in der Wissenseinheit des Chatbots hinterlegten Mustern kann die zum Ausdruck gebrachte Intention identifiziert werden.

Personalbindung

Die Personalbindung zielt darauf ab, das Commitment gegenüber der Organisation zu steigern, die Fluktuationsrate zu senken, die Loyalität gegenüber der Organisation zu steigern und einen Pool von Talenten aufzubauen. Social Media kann bei der Personalbindung insbesondere dabei unterstützen die Bindung durch Sozialisierung und internes Personalmarketing aufzubauen.

Personalentwicklung

Die Personalentwicklung beschreibt die Entwicklung von fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Qualifikationen der Mitarbeiter, um letztendlich wettbewerbs- und marktfähig zu bleiben. Das Wissen im Unternehmen sollte sich den sich verändernden Bedingungen anpassen, denn diese wandeln das Berufsleben und neue Anforderungsprofile bzw. Future Skills entstehen. Durch den Einsatz von Social Media haben Unternehmen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Wissensaustausches.

Personalgewinnung

Die Personalgewinnung stellt die reibungslosen Nach- und Neubesetzungen sicher. Personal kann sowohl über Recruiting als auch über Active Sourcing gewonnen werden. Beides bietet verschiedene Möglichkeiten Social Media zu nutzen. Beispielsweise können Stellenanzeigen in Social Media geschaltet werden oder nach geeigneten Kandidatenprofilen gesucht werden.

Personalverwaltung

Die Personalverwaltung umfasst die administrativen Aufgaben und Maßnahmen der Personalabteilung im Unternehmen. Hierzu zählen unter anderem die Führung der Personalakte und die Koordination von neuen verfügbaren Informationen (z.B. bezüglich neuer Regelungen). Hier kann unter anderem die Kommunikation mit Mitarbeitern über (interne) Social Media Kanäle erfolgen.

Pinterest

Pinterest ist ein Netzwerk, in dem Sie Ideen für sich merken können, in dem Sie nach etwas suchen (z.B. Geschenk), daraufhin Beiträge mit Bildern und Beschreibungen finden (z.B. Bastelanleitung) und diese dann an Ihrer eigenen Pinnwand anpinnen können. Sie können dabei mehrere Pinnwände – je nach Themen – erstellen (z.B. Pinnwand Geschenke, Pinnwand Rezepte) und auch die Pinnwände anderer Nutzer ansehen.

Pins

Auf Pinterest gespeicherte Lieblings-Links. Jeder Pin besteht aus einem Bild und einer kurzen Beschreibung durch den jeweiligen Nutzer; beim Anklicken führt der Pin zur Originalquelle des Bildes.

Power User

Als Power-User werden Benutzerinnen und Benutzer bezeichnet, die über besondere Kenntnisse und Fähigkeiten im Vergleich zu durchschnittlichen Nutzerinnen und Nutzer verfügen. Auch werden damit Nutzerinnen und Nutzer bezeichnet, die Systeme besonders stark auslasten bzw. viel Traffic in Social Media Netzwerken erzeugen. Im Fall von Social Media können dies Influencer sein, die besonders viele Inhalte auf ihren Profilen teilen.

QR-Code

Ein QR-Code (kurz für: Quick Response) ist ein zweidimensionaler Strichcode, welcher Informationen in Form von Zeichen und Ziffern speichert. Es können beispielsweise URLs, Kontaktdaten oder E-Mail-Adressen gespeichert werden. QR-Codes lassen sich anschließend ganz einfach mit dem Smartphone scannen. Mit einem QR-Code auf Ihrer Unternehmenswerbung können Sie so beispielsweise auf Ihre Webseite verweisen.

Quick Wins

Quick Wins sind Resultate, die schnell und ohne großen Aufwand erzielt werden können.

Recruiting

Recruiting beschreibt alle Aktivitäten von Unternehmen, die das Ziel haben, potentielle Mitarbeiter zu identifizieren und zu gewinnen. Dies geschieht hauptsächlich durch Stellenanzeigen über verschiedene Recruiting-Kanäle (z.B. Internet-Stellenbörsen, Social Media, eigener Talent-Pool). Im Recruiting-Prozess fallen dabei verschiedene Aktivitäten an: vom Identifizieren und Gewinnen von Bewerbern bis zur Auswahl und Kommunikation mit Bewerbern. Social Media kann an vielen Stellen im Recruiting-Prozess eingesetzt werden.

Reichweite

Reichweite ist eine Daten-Kennzahl, die angibt, wie viele Personen durch einen Beitrag des Unternehmens erreicht wurden, z.B. mit einer Werbeanzeige.

Reddit

Beliebte Website und soziales Netzwerk, in der der von Nutzern bereitgestellte oder geteilte Content – von Videos bis Text – von anderen Besuchern positiv oder negativ bewertet wird.

Return on Engagement

Return on Engagement ist eine Kennzahl, mit der das Engagement im Verhältnis zur Followerzahl gesetzt wird. Die Kennzahl bemisst somit den Grad an Interaktionen Followern.

Return on Influence

Return on Influence ist eine Kennzahl, mit welcher der Einfluss (Influence, z.B. Reichweite, Anzahl erreichter Nutzerinnen und Nutzer) einer Social Media Kampagne ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital gesetzt wird.

Return on Investment

Return on Investment (auch bekannt als Rendite) ist eine Kennzahl, mit welcher der Gewinn ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital gesetzt wird.

Risk of Ignoring

Das Risk of Ignoring ist eine spezielle Auslegung des Return of Investment bezogen auf Social Media. Anstelle des Return on Investment wird hier von einem erhöhten Risiko ausgegangen, wenn Unternehmen nicht auf Sozialen Netzwerken aktiv sind.

RSS-Feed

Das RSS-Feed funktioniert ähnlich wie ein Nachrichtenticker, der Nutzerinnen und Nutzer mit kurzen Informationsblöcken versorgt. Diese bestehen meistens aus einem Titel mit kurzem Textanriss und einem Link zur Originalseite.

Snapchat

Im September 2011 gestarteter Foto- und Video-Instant-Messaging-Dienst, bei dem Sie zu den eigenen Aufnahmen auch noch Text, Zeichnungen oder Emojis hinzufügen können, bevor man sie an die Empfänger schickt. Wichtigstes Merkmal dieses Social Media-Netzwerks: Die einzelnen Nachrichten sind nur bis zu zehn Sekunden sichtbar, bevor sie für immer verschwinden und von den Servern des Unternehmens gelöscht werden. Hauptsächlich löst dieses Merkmal das Problem vieler (insb. jüngerer) Nutzer, die bei anderen Diensten (wie u. a. WhatApp) das Problem hatten, dass die vielen geteilten Bilder und Videos den Smartphone-Speicher zu schnell füllten.

Sentimentanalyse

Sentimentanalyse bezeichnet die automatisierte Auswertung von Texten mit dem Ziel, eine geäußerte Haltung als positiv, neutral oder negativ einzustufen.

Semi-strukturierte Daten

Semi-strukturierte Daten folgen zwar einer Struktur, jedoch ist diese häufig nicht klar erkennbar. Ein Beispiel für semi-strukturierte Daten sind Social Media Profile.

SEO

Mittels Suchmaschinenoptimierung oder „Search engine optimization“ (SEO) will man die „organische“ Sichtbarkeit einer Webseite in einer Suchmaschine wie Google verbessern. Firmen können zwar auch für eine Bewerbung Ihrer Websites auf Suchmaschinen-Ergebnisseiten bezahlen (Suchmaschinenmarketing SEA, Search engine acquisition), doch SEO bezeichnet nur die „Gratis“-Methoden, mit denen sich das Suchmaschinenranking einer Seite verbessern lässt.

Share of Voice

Share of Voice ist eine Kennzahl, mit der gemessen werden kann, wie oft eine Marke im Vergleich zu Konkurrenten erwähnt wird.

Shitstorm

Bei einem Shitstorm erhalten Personen oder Unternehmen wegen bestimmter Events oder Äußerungen in kurzer Zeit eine Menge Kritik auf Social Media.

Social Bots

Social Bots sind Bots, also Softwareroboter bzw. Softwareagenten, die in sozialen Medien agieren. Sie liken und retweeten, und sie texten und kommentieren, umfassen also natürlichsprachliche Fähigkeiten. Social Bots operieren über Social Media Accounts Sie analysieren Posts und Tweets und werden aktiv, wenn bestimmte Hashtags auftreten Sie werden zur Sichtbarmachung und Verstärkung bestimmter Aussagen (z.B. Werbebotschaften und damit auch zur Absatzsteigerung) verwendet.

Social Customer Care 

Anbieten von Kundenservice über soziale Kanäle wie z.B. Yelp, Facebook, Twitter. Bietet den Vorteil, dass auch andere als der betroffene Kunde Informationen über den Umgang mit bestimmten Problemen Hilfestellung geben. Entlastung für die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen.

Risiko bei Social Customer Care: Probleme werden öffentlich geäußert und können von (potenziellen Kundinnen und Kunden) weitreichend wahrgenommen werden. Potenzial: Schnelle Hilfestellungen werden als positiv wahrgenommen.

Social Media

Der Begriff Social Media (oder soziale Medien) beschreibt eine neue Klasse von Informationstechnologien. Auf internetbasierten Anwendungen werden schnell und für alle Akteure sichtbar Inhalte erstellt und ausgetauscht. Dabei werden die Inhalte nicht von den Seiten vorgegeben, sondern durch die Nutzer selbst generiert.

Social Media Analytics

Der Begriff Social Media Analytics bezieht sich auf alle Aktivitäten, die im Zusammenhang mit der Erhebung, Analyse und Interpretation von großen Mengen an Social Media Daten stehen, um darauf aufbauend eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Social Media Analytics Life-Cycle (inkl. Pre-Analytics Processing, Analytics Processing, Post-Analytics Processing)

Der Social Media Analytics Life-Cycle nach Holsapple et al. (C. Holsapple, R. Pakath und S. Hsiao. “Deductive and Inductive Stream Reasoning for Semantic Social Media Analytics, Intelligent Systems”. In: Twentieth Americas Conference on Information Systems (2014)) besteht aus drei Phasen: Die erste Phase findet vor der eigentlichen Analyse der Daten statt (Pre-Analytics Processing). Dabei werden relevante Daten zunächst erhoben und vorverarbeitet. Im Anschluss daran erfolgt die eigentliche Datenanalyse (Analytics Processing). Den Abschluss bildet die Phase nach der Analyse (Post-Analytics Processing), in der die Ergebnisse interpretiert und Einblicke gewonnen werden.

Social Media Marketing

Social Media Marketing
Mithilfe des Social Media Marketing können über soziale Medien Kunden angesprochen, Produkte beworben und Zielgruppen identifiziert werden.

Soziale Netzwerkanalyse

Die Soziale Netzwerkanalyse beschäftigt sich mit der Analyse von Beziehungen in sozialen Netzwerken.

Stammdaten

Als Stammdaten werden Daten bezeichnet, die sich in der Regel nicht oder nur selten durch Geschäftsprozesse ändern. Dazu gehören unter anderem Kundendaten wie beispielsweise die Anschrift.

Statistische Analyse

Die statistische Analyse untersucht systematisch Daten (z.B. Analyse des Antwortverhaltens von Nutzern) mit Hilfe von statistischen Methoden. Grundlage hierfür sind strukturierte Daten wie etwa Kennzahlen, die beispielsweise Ort, Zeit oder Thema einbeziehen.

Stemming

Texteinheiten werden auf ihre jeweilige Stammform zurückgeführt. Das Verfahren bewirkt, dass zu den jeweiligen Wörtern der dazugehörige Wortstamm gebildet wird.

Storytelling

Das Storytelling ist eine Kommunikationsmethode, bei der durch den Einsatz von Geschichten Informationen vermittelt werden. Das Ziel dabei ist es, dass die vermittelte Information möglichst einfach präsentiert und somit gut aufgenommen und langfristig im Gedächtnis verankert wird.

Strukturierte Daten

Strukturierte Daten sind Daten mit fest definierten Attributwerten und einer Reihenfolge. Sie haben eine vorgegebene Struktur und es existieren Metadaten zu jedem Einzelwert.

Spokespeople

Ähnlich wie Konsumenten über Word-of-Mouth (Informationen oder Empfehlungen von Mund zu Mund) Marken oder Produkte bewerten, können Mitarbeiter eines Unternehmens, genannt Spokespeople, auf den Beruf bezogene Inhalte auf Social Media posten.

Spam

Der Begriff Spam bezieht sich hauptsächlich auf unerwünschte Nachrichten, die auf elektronischem Weg übermittelt werden. Spam lässt sich in E-Mails, aber auch in Kommentaren unter Social Media Beiträgen entdecken und stellt sich aufgrund des Aufwands, der zum Entfernen dieser Spam-Inhalte notwendig ist, als problematisch dar. Neben unerwünschter Werbung enthält Spam auch oftmals für Nutzerinnen und Nutzer schädliche Inhalte (z.B. Viren, Malware-Links).

Targeting

Targeting ist die Zielgruppenbestimmung, die Sie insb. für einen Werbebeitrag benötigen. D. h. Sie legen anhand von Merkmalen fest, welche Zielgruppe Ihren Werbebeitrag erhalten soll (u. a. Region, Interessen). Umso spitzer Ihr Targeting wird, umso genauer sind Sie an Ihrer Zielgruppe – jedoch kann damit auch Ihre Reichweite sinken. Wie Sie die Targeting-Parameter einstellen, hängt also von Ihrer Zielsetzung ab. Bei einem Spezialisten-Job-Post wollen Sie beispielweise nur ganz bestimmte Personen erreichen, während eine allgemeine Image-Kampagne an ein größeres Publikum gehen soll.

Textanalyse

Die Textanalyse hat zum Ziel, Erkenntnisse aus Textdateien zu gewinnen.

Textklassifikation

Meint die Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (u.a. „überwachtes“ Machine Learning), um große Textmengen automatisiert vordefinierten Kategorien zuzuweisen. Lernen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Algorithmus aus bekannten Kategorie-Zuordnungen schließt, wie er selbst solche Zuordnungen bei vorzunehmen hat.

Textbasierte Vorhersage

Die textbasierte Vorhersage versucht auf Grundlage der Daten relevante Themen und Trends abzuleiten und zukünftiges Verhalten vorherzusagen.

Tik Tok

Gestartet unter musically und als Plattform für selbstgedrehte Kurz-Videos, die dann mit Musikauszügen von bekannten Songs oder Filmszenen synchron hinterlegt werden können, ist TIK TOK heute viel mehr als eine Video-Plattform. Neben den bekannten Challenges, in denen Nutzer alle zu einem identischen Song oder Video eine Choreografie ablegen, gibt es mittlerweile etliche Wissensformate, wie u. a. zu medizinischen, technischen oder juristischen Inhalten. Aktuell zählt Tik Tok zu den an den häufigsten heruntergeladenen sozialen Netzwerken und hat das größte Follower-Wachstum. In der Kritik steht die chinesische Plattform Tik Tok immer wieder wegen der Einflussnahme und politischen Abhängigkeit.

Transformative Technologie

Transformative Technologien (oder auch disruptive Innovationen) sind Technologien wie z.B. Künstliche Intelligenz oder Blockchain, welche das System, in dem sie sich befinden, fundamental verändern. Sie haben beispielsweise das Potential bestehende Märkte zu verändern oder neue Märkte zu erschließen.

Tripadvisor

Tripadvisor ist ein Online-Portal für Tourismus. Auf der Website können Nutzer Bewertungen und Reviews über Hotels, Restaurants und andere Geschäfte lesen und selbst abgeben.

Troll

Als Troll werden Internetnutzer oder auch Bots bezeichnet, die bewusst manipulative und provokante Inhalte oder Kommentare in sozialen Medien posten, um andere Nutzerinnen und Nutzer zu schaden oder sie zu einer bestimmten Handlung zu bewegen.

Traffic 

Mit Traffic wird die Anzahl an Seitenaufrufen bzw. der entstehende Datenverkehr und die Aktivität auf Webseiten oder Social Media Profilen beschrieben. Als Traffic Generierung wird folglich die Erzeugung eines höheren Besucherstroms auf Webseiten oder Social Media Profilen bezeichnet. Das Generieren von Traffic soll bewirken, dass sich die Besucherzahl der Webseite oder des Social Media Profils erhöht.

Tokenisierung

Als Ergebnis der Tokenisierung liegen die einzelnen Wörter eines Satzes einzeln adressierbar vor. In der Regel erfolgt diese Aufspaltung in einzelne „Tokens“ anhand des Leerzeichens als Trennzeichen.

Turing-Test

Mit dem sogenannten Turing-Test formulierte Alan Turing im Jahr 1950 eine Idee, wie man feststellen könnte, ob ein Computer, also eine Maschine, über ein dem Menschen gleichwertiges Denkvermögen verfügt. Im Zuge dieses Tests führt ein menschlicher Fragesteller, über eine Tastatur und einen Bildschirm, ohne Sicht- und Hörkontakt, eine Unterhaltung mit zwei ihm unbekannten Gesprächspartnern. Der eine Gesprächspartner ist ein Mensch, der andere eine Maschine. Kann der Fragesteller nach der intensiven Befragung nicht sagen, welcher von beiden die Maschine ist, hat die Maschine den Turing Test bestanden und es wird der Maschine ein dem Menschen ebenbürtiges Denkvermögen unterstellt.

Tweet

Ein Tweet ist eine Nachricht in Form von Texten, Fotos, GIFs oder Videos, die auf der Social-Media Plattform Twitter veröffentlicht werden. Tweets zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie kurz (maximal 280 Zeichen) und prägnant sind. Zusätzlich können Tweets Hashtags, Links, Standorte oder Verweise auf andere Nutzerprofile beinhalten. Mithilfe von sogenannten Retweets können fremde Tweets im eigenen Feed mit den eigenen Followern geteilt werden, wodurch ein breiteres Publikum erreicht werden kann. 

Twitter

Twitter ist ein Kommunikationsmedium, in dem Nutzer Kurznachrichten veröffentlichen können, einst gestartet als eine Art Online-Tagebuch. Mittlerweile ist Twitter für seine Echtzeit-Diskussionen um aktuelle News und Trends bekannt.

URL

Eine URL (kurz für: Uniform Resource Locator) ist die eindeutige Identifikation bzw. Adresse eines HTML-Dokumentes im Internet. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden URLs auch als Internetadressen oder Webadressen bezeichnet.

Unstrukturierte Daten

Unstrukturierte Daten folgen keiner Struktur. Sie sind nicht als Datenmodell darstellbar und damit schwierig zu analysieren. Beispiele für unstrukturierte Daten sind Texte und Bilder.

Usability

Die Usability beschreibt die Benutzerfreundlichkeit eines Nutzers bei der Interaktion mit einem System. Eine besonders einfache, zielführende Bedienung wird dabei als benutzerfreundlich angesehen.

User-Generated Content

Inhalte auf Social Media werden nicht von den Seiten vorgegeben, sondern durch die Nutzer selbst generiert. Man spricht daher oft von „user-generated content“.

Verweildauer

Die Verweildauer beschreibt die Zeit, die Nutzerinnen und Nutzer auf einer Webseite oder auf bestimmten Seiten in den Sozialen Medien (z.B. Beiträge eines Unternehmens) verbringen.

Views

Views bezeichnen die Anzahl der Nutzer, die sich eine Story angesehen haben (z.B. bei Instagram oder bei Snapchat). Wenn ein Nutzer wissen will, wer seine Story betrachtet hat, braucht er nur das „Auge“-Symbol neben der Story anzuklicken.

Web 1.0

Bezeichnet die Anfänge Internets. Es steht für die Ansammlung von Webseiten, die vollständig durch s.g. „Hyperlinks“ verbunden waren. Im Web 1.0 gab es vorwiegend statische Websites, die noch keine interaktiven Inhalte bereitstellten. Weiterentwicklungen von Web 1.0 sind Web 2.0 und Web 3.0, welche interaktive und kollaborative Elemente beinhalten und dadurch eine dynamische Kommunikation zwischen Nutzenden ermöglichen.

Web 2.0 / Web 3.0

Veraltetes Schlagwort für den Wandel im Internet hin zu Social Media und interaktiv nutzbaren Webseiten im Rahmen der digitalen Transformation. Insbesondere gekennzeichnet dadurch, dass jeder Nutzer nicht nur passiver Konsument von Inhalten im Internet wird, sondern durch die sozialen Netzwerke selbst auch Produzent von Inhalten sein kann (interaktiver Austausch).

WhatsApp

WhatsApp ist ein kostenloser Instant-Messaging-Dienst mithilfe dessen Textnachrichten, Bild-, Video- und Ton-Dateien sowie Standortinformationen, Dokumente und Kontaktdaten mit anderen Personen oder in einer Gruppe ausgetauscht werden können. Dadurch ergeben sich auch verschiedene Nutzenpotentiale, die Unternehmen mit WhatsApp generieren können (z.B. Koordination von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Dokumentation von Wissen).

Wiki

Wikis sind Sammlungen von Informationen und Beiträgen im Internet zu bestimmten Themen, die von den Nutzern nicht nur gelesen, sondern auch bearbeitet werden können. Das wohl bekannteste Wiki ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia.

Wissensmanagement

Wissensmanagement beschäftigt sich mit dem Erwerb, der Entwicklung, dem Transfer, der Speicherung sowie der Nutzung von Wissen. Mithilfe von Social Media können beispielsweise Mitarbeiterschulungen durchführt oder Know-How dokumentiert bzw. für bestimmte Nutzerinnen und Nutzer gespeichert und zugänglich gemacht werden.

Word-of-mouth

Informationen oder Empfehlungen von Mund zu Mund. Dieser Ansatz wird häufig im Marketing von Produkten genutzt, kann aber auch für das Werben von Mitarbeitern genutzt werden.

XING

XING ist ein in Deutschland gestartetes Business-Netzwerk, welches zur geschäftlichen Kontaktpflege dient. Aktiv ist XING im deutschsprachigen DACH-Raum und hängt gesellschaftlich mit Kununu zusammen.

YouTube

YouTube ist ein Internetportal zum Hosten und Streamen von Videos. Nutzerinnen und Nutzer können Videos ansehen, kommentieren, bewerten oder selbst Videos auf die Plattform hochladen. Mit der Suchleiste ist YouTube eine echte Suchmaschine, mit der unter Verwendung von Schlagwörtern verschiedenste Arten von Videos gefunden werden können.

Zentralität

Häufig ist eine interessante Fragestellung, welche Knoten (z.B. Mitglieder) in einem Netzwerk zentral bzw. einflussreich sind. Mithilfe der Zentralität können verschiedene Knoten und deren Einfluss auf das Netzwerk verglichen werden.

This website uses cookies and asks your personal data to enhance your browsing experience.