Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung und sozialer Integration in Europa. Seit über 60 Jahren verbessert er die Beschäftigungschancen der Menschen in Deutschland und in Europa, indem er eine bessere Bildung, Ausbildung und Qualifizierung fördert und ermöglicht. Dies trägt zum nachhaltigen Abbau von Benachteiligungen am Arbeitsmarkt bei gleichzeitiger Gewährleistung essenziell wichtiger Werte, wie der Gleichbehandlung von Männern und Frauen oder der Vermeidung jeglicher Art von Diskriminierung, bei. Die Maßnahmen richten sich insbesondere auch an diejenigen, die Gefahr laufen, aus dem Arbeitsmarkt ausgegrenzt zu werden, wie z. B. benachteiligte Langzeitarbeitslose oder Migranten. Ziel ist es, dass alle Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Genau diesem Ziel trägt der Europäische Sozialfonds durch die Förderung praxisnaher und arbeitsmarktbezogener Projekte auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene bei. Der Fokus liegt hierbei auf den folgenden Themen:
Der ESF
- Projekte zur ökologischen Nachhaltigkeit
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter innerhalb eines Netzwerks zwischen Hochschulen und Unternehmen
- Technologietransfer auf die anwendungsspezifische Umsetzung von Forschungsergebnissen


Ein wichtiges Augenmerk der Förderungen des Europäischen Sozialfonds ist die Erhöhung der Innovationskraft kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Ein Unternehmen zählt dazu, wenn es die folgenden Kriterien erfüllt:
- Anzahl Beschäftigte ≤ 249
- Jahresumsatz ≤ 50 Millionen € oder Bilanzsumme ≤ 43 Millionen €
Das Projekt “Social Media Management für KMU”, gefördert durch den ESF Bayern, hat das Ziel, diesen Unternehmen Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen im Bereich des Social Media Managements zu verschaffen. Vorrang haben hierbei kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Fördergebiet. Die teilnehmenden Mitarbeiter erhalten die Möglichkeit, sich zu diesem Thema weiterzubilden und sich fundiertes Know-How zum Einsatz von bzw. dem Umgang mit zukunftsweisenden digitalen Lösungen anzueignen. Die Vermittlung des Wissens zu Social Media erfolgt angepasst auf die Bedürfnisse und den Wissensstand von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Workshops vor Ort bzw. in digitaler Form, welche den Teilnehmern über eine Online-Plattform angeboten werden, stellen zentrale Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele dar. Der Europäische Sozialfonds unterstützt die Vorhaben des auf eine Laufzeit von 3 Jahren angelegten Projekts (2020 bis 2022) durch entsprechende finanzielle Förderungen und trägt damit zur Hebung von Potentialen durch die Anwendung von Social Media in kleinen und mittelständischen Unternehmen bei.

