Die Digitalisierung hat bereits heute viele Bereiche in Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltig verändert und eröffnet den Unternehmen neue Gestaltungsmöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Vor allem der Einsatz von Social Media Technologien und die damit verbundenen Chancen werden für die Unternehmensentwicklung immer bedeutender. Große Teile heutiger Wertschöpfung werden auf verschiedene Wirtschaftsakteure aufgeteilt, digitalisiert und gemeinsam, verstärkt auch mobil, durchgeführt. Neuere Wertschöpfungskonzepte wie Open Innovation und Social/Mobile Commerce werden zudem zu nachhaltigen Veränderungen der Kooperation und Kollaboration wirtschaftlicher Akteure führen. Wissenschaftlich basierte Erkenntnisse zu Social Media Konzepten haben das Potential bei diesem technischen Wandel behilflich zu sein, um den Einsatz der neuen Technologien intelligent und wirtschaftlich sinnvoll zu unterstützen.
Das Projekt
Motivation
Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind die Möglichkeiten der Digitalisierung und insbesondere der Social Media Technologien von besonderer Relevanz, da diese in der Regel aufgrund ihrer Größe ohnehin auf eine verteilte Erstellung und Vermarktung von Produkten und Leistungen zurückgreifen müssen. Neuere Wertschöpfungskonzepte wie Open Innovation, die den Innovationsprozess von Unternehmen öffnen, um damit unternehmensexternes Wissen aktiv und systematisch zur Vergrößerung des Innovationspotentials zu nutzen, stehen stellvertretend für diese Entwicklung. Gleichzeitig beeinflusst die Digitalisierung auch immer stärker das Arbeitsumfeld und die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter, weshalb neben den technischen Aspekten auch die Perspektive der Mitarbeiter und die Relevanz von Social Media Technologien für ihr Aufgabengebiet zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Das Projekt Social Media Management setzt genau hier an. In interaktiven und multimedial aufbereiteten Online-Kurseinheiten steht so Wissen in einer Form zur Verfügung, die sowohl methodisches als auch praxisbezogenes Know-How zu Social Media und Social Media Technologien verständlich und kompakt vermitteln sollen. Social Commerce als neuere Erscheinungsform des E-Commerce, Crowdsourcing, Nutzung von Social Media Applikationen und insbesondere die Verknüpfung von Social Media und Mobile Business z. B. unter Verwendung von ortsbezogenen Diensten stellen dabei einige der Themengebiete dar, die in den Lehreinheiten behandelt werden. Der Fokus liegt besonders auf den Potentialfeldern, die kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich Social Media aufweisen, und der Anpassung an die Mitarbeiter, denen so auch im Zeitalter von Industrie 4.0 die Möglichkeit gegeben werden soll, sich auf dem aktuellen Stand der Technik zurechtzufinden.
Ziel des Projekts
Ziel des Projektes ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen im Bereich des Social Media Managements zu verschaffen. Die teilnehmenden Mitarbeiter erhalten die Möglichkeit, sich zu diesem Thema weiterzubilden und sich fundiertes Know-how zum Einsatz von bzw. dem Umgang mit zukunftsweisenden digitalen Lösungen anzueignen.
Zu diesem Zweck werden die technischen, ökonomischen sowie sozialen Einsatzpotentiale von Social Media speziell für den Kontext kleiner und mittelständischer Unternehmen anwendungsorientiert vermittelt. Die Forschungsergebnisse sollen die Unternehmen befähigen, im Zeitalter der Digitalisierung das enorme Potential zu heben, das ansonsten ungenutzt bleiben würde. Der Wissenstransfer erfolgt auf zwei Wegen:
1. Weiterbildung und Qualifikation: Online-Wissensplattform und -Kurseinheiten
Alle Projektteilnehmer haben Zugriff auf unsere Online-Wissensplattform. Sie können hier systematisch grundlegendes Know-How zu Social Media Technologien (z. B. Enterprise Social Networks, Chatbots etc.) aufbauen oder bestehendes Wissen erweitern und vertiefen. In multimedial aufbereiteten, interaktiven Online-Kurseinheiten werden Erkenntnisse zu Social Media & Mobile Business verständlich und kompakt vermittelt. Die Projektteilnehmer erfahren alles über mögliche Einsatzszenarien, Risiken und Potentiale. Konkrete Gestaltungsempfehlungen veranschaulichen, wie sich Social Media insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen bedarfsgerecht einsetzen lassen. Dabei ermöglicht der modulare Aufbau eine bedarfsgerechte Schulung verschiedener Adressatengruppen.
Eine Besonderheit der Online-Wissensplattform liegt darin, dass sie selbst Gestaltungselemente von Social Media Plattformen einsetzt und die Inhalte in ansprechender, spielerischer Form präsentiert. Sie dient Ihnen damit gleichzeitig als Anschauungsbeispiel, um sich einen direkten Eindruck von den Möglichkeiten, die der Einsatz von modernen Social Media Technologien für Unternehmen bietet, zu verschaffen.
2. Workshops und Netzwerk: Einsatzmöglichkeiten und Nutzenpotentiale neuer effizienter und motivationsfördernder Technologien
Aufbauend auf den Kursen der Online-Wissensplattform führen wir Workshops und Fallstudien zu ausgewählten Fragestellungen als Präsenzveranstaltungen (im Zuge der aktuellen Bedingungen unter Corona in digitaler Form) durch. Dies ermöglicht sowohl die Vermittlung vertieften Wissens als auch die Einbeziehung der spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmer. Zudem können im Workshop (digital oder vor Ort) Mitarbeiter durch uns anhand konkreter Anwendungsfälle angeleitet und befähigt werden, eigenständig erfolgreiche Projekte zum Einsatz effizienter und motivationsfördernder Technologien im Bereich Social Media durchzuführen.
Rahmenbedingungen und Projektteilnahme
Das Projekt „Social Media Management für KMU“ wird durch Fördermittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) unter Trägerschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration unterstützt. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an dem Projekt kostenfrei. Bedingung zur Teilnahme an dem Projekt ist die Unterzeichnung einer entsprechenden Kooperationserklärung sowie die Einwilligung der Teilnehmer zur Datenerhebung und Übermittlung an die zuständige ESF-Verwaltungsbehörde.
Kontakt
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und beantworten gerne Ihre Fragen! Sie erreichen uns über unser Postfach esf.kmu@ur.de.
Ihr Social Media Management-Team