Über das Projekt

Social Media Technologien gewinnen nicht nur im privaten Leben, sondern auch in der Unternehmenslandschaft und der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Sie haben das Potential nachhaltige Veränderungen in der Kooperation und Kollaboration wirtschaftlicher Akteure zu bewirken und zur Lösung drängender gesellschaftlicher Probleme beizutragen. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sind moderne Wertschöpfungskonzepte, wie beispielsweise Open Innovation, von besonderer Relevanz und international ausgerichtete Unternehmensprofile auf XING oder LinkedIn können deutliche Steigerungen in vielen Bereichen der Wertschöpfungskette bewirken. Dennoch wird das Potential gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen aktuell noch nicht ausgeschöpft. Um Chancen nutzen und Risiken einschätzen und reduzieren zu können, braucht es fundiertes Know-How.

Das Ziel des vom Europäischen Sozialfonds geförderten Projekts Social Media Management ist es, den teilnehmenden Unternehmen Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen im Bereich Social Media Management zu verschaffen und sie somit darin zu unterstützen, das Potential von Social Media auszuschöpfen. Im Fokus steht hierbei die anwendungsorientierte Weiterbildung von Mitarbeitern* hinsichtlich der technischen, ökonomischen sowie sozialen Einsatzpotentiale von Social Media speziell für den Kontext kleiner und mittelständischer Unternehmen. Die zu vermittelnden Forschungserkenntnisse sind in die folgenden drei Themenfelder gegliedert:

  • Fachliche Konzeption von Social Media in der Wertschöpfung:
    Wie kann eine erfolgreiche Entwicklung, Implementierung und Evaluation einer an Kunden (B2C) und Geschäftspartnern (B2B) gerichteten Social Media-Strategie aussehen?
  • Social Media & Mobile Business Umsetzungen:
    Wie können unternehmensinterne soziale Netzwerke (sog. Enterprise Social Networks (ESN)) analysiert und gestaltet werden? Wie können intelligente mobile Applikationen dazu genutzt werden, um die Interaktion des Nutzers mit dem Unternehmen zu verstärken?
  • Social Media Analysemethoden:
    Welche Methoden und Softwarelösungen ermöglichen eine Analyse von Social Media Inhalten und Strukturen oder eine Nutzung von Social Media?

Mit dieser Online-Wissensplattform mit Online-Kursen, einem Nachschlagewerk und Vernetzungsmöglichkeiten werden die Inhalte multimedial aufbereitet und vermittelt. Workshops und Fallstudien in digitaler Form oder vor Ort vertiefen das Wissen und bieten den Teilnehmern Möglichkeiten zur Anwendung und zum persönlichen Austausch.

Über uns

Prof. Dr. Bernd Heinrich

Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik II,
Universität Regensburg

Prof. Dr. Julia Klier

Juniorprofessorin für Wirtschaftsinformatik, Universität Regensburg

Prof. Dr. Susanne Leist

Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik III,
Universität Regensburg

Prof. Dr. Oliver Posegga

Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Soziale Netzwerke, Universität Bamberg

Teresa Heyder

Ihre Projektansprechpartnerin,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke, Universität Bamberg

Daniel Konadl

Ihr Projektansprechpartner,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III, Universität Regensburg

Torben Widmann

Ihr Projektansprechpartner,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II, Universität Regensburg

Neuigkeiten

Frohe Weihnachten und einen gesunden Start ins Jahr 2023!

Wir wünschen allen Projektmitgliedern und Gästen in unserem Projekt von Herzen fröhliche Weihnachten, einen gesunden Start in das Jahr 2023 und ein paar entspannte Feiertage im Kreise Ihrer Familie und Freunde. Wir hoffen, Sie finden ausreichend Zeit zum Entspannen und haben vielleicht auch die Gelegenheit, um in die ein oder andere Online-Lerneinheiten auf unserer Plattform […]

Abschließende Evaluation in unserem ESF-Projekt und Projektabschluss

Unser Projekt endet leider zum 31.12.2022. Nach drei Jahren Projektarbeit mit mehr als 14 Online-Lerneinheiten auf unserer Plattform, 32 Netzwerktreffen und 6 Wissenstransfers verabschieden wir uns aus unserem ESF-Projekt „Social Media Management für KMU“. Wir bedanken uns bei den über 35 KMU sowie bei den vielen externen Gästen, die dazu beigetragen haben, ein spannendes Netzwerk […]

Staunen und Erleben im Future Lab der LUCE-Stiftung in Weiherhammer

Am vergangenen Freitag, den 25.11.2022, fand unser Präsenztreffen bei der LUCE (Lars und Christian Engel)-Stiftung in Weiherhammer statt. Das Netzwerktreffen stand dabei unter dem Thema „Future Lab & Social Recruiting“. Während einer beeindruckenden Führung durch die Räumlichkeiten der LUCE-Stiftung konnten die Teilnehmenden VR (Virtual Reality) im „Future Lab“ der LUCE-Stiftung hautnah erleben. Neben spielerischen Erfahrungen, […]

* Im Textverlauf beschränken wir uns auf männliche Personen- und Berufsbezeichnungen, um Ihnen den Lesefluss zu erleichtern. Selbstverständlich gelten die Begriffe für alle Geschlechter gleichermaßen.

This website uses cookies and asks your personal data to enhance your browsing experience.